
Der
rund 125 Kilometer lange Vennbahn-Radweg führt von Aachen
über Monschau und St.Vith (Belgien) nach Troisvierges in
Luxemburg. Der Radweg wurde quasi durchgehend auf der Trasse der
einstigen Vennbahn angelegt (außer zwischen St.Vith und
Lommersweiler). Der Vennbahn-Radweg ist damit einer der
längsten, durchgehenden
Bahntrassen-Radwege Mitteleuropas, der auf derselben historischen
Bahnlinie verläuft.
Über den
Eifel-Ardennen-Radweg hat der Vennbahn-Radweg Anschluss nach Pronsfeld
(in der Eifel). Auch das ostbelgische
Radnetz rund um Bastogne sowie das Luxemburger Radnetz wird
über den Vennbahn-Radweg angebunden. Der Vennbahn-Radweg wurde
inzwischen nahezu durchgehend asphaltiert.
Wer auf dem Vennbahn-Radweg unterwegs ist, wird sich vielleicht
über die belgische Beschilderung wundern, ... wo der Radweg
doch eigentlich zu Teilen durch Nordrhein-Westfalen (also deutsches
Territorium) zu
führen
scheint.
Ein Kuriosum ist, dass der Radweg
tatsächlich belgisches
Hoheitsgebiet ist, also auch da, wo er durch Deutschland
führt. Das hat mit dem Versailler Vertrag zu tun, dem
gemäß die Eisenbahntrasse der Vennbahn Belgien
zugeschlagen
wurde.
Fakten
zum Vennbahn-Radweg
Tourenverlauf:
Aachen, Raeren, Monschau, Kalterherberg, Sourbrodt,
Waimes, Sankt Vith, Burg-Reuland, Troisvierges.
Länge:
125 km
Beschilderung:
als Vennbahn oder / und (zusätzlich) als Ravel
mit der Linienbezeichnung der ehemaligen Bahn (L 47, L 48). Zwischen
St.Vith und Lommersweiler auch als Eifel-Ardennen-Radweg. Teilweise
lokale Beschilderung des belgischen Knoten-Radnetzes.
Fahrbahn:
nahezu durchgehend asphaltiert, nur kurze Passagen aus
Naturschutzgründen gekiest ( z.B. Lammersdorf
– Konzen)
Verkehr:
weitgehend autofrei bis auf Ortsdurchfahrten und sehr kurze
Überbrückungsstrecken auf Landstraßen mit
wenig Verkehr, insbesondere zwischen St.Vith und Lommersweiler.
Andere
Aktivitäten:
Inliner, weitgehend barrierefrei
Kinder:
geeignet. Zwischen Lommersweiler und St.Vith jedoch, einige Steigungen,
da die Route hier teilweise nicht auf der ehemaligen Bahntrasse
geführt wird. Den langen Anstieg von Aachen bis Kalterherberg
kann man umgehen, indem man in umgekehrter Richtung radelt. Am Wochende
gibt es Radshuttlebusse.
Karte
bikeline Radtourenbuch
Vennbahn-Radweg, Esterbauer
(Verlag).
Der Radführer deckt den gesamten Vennbahn-Radweg vom Start in
Aachen bis zum Ziel in Troisvierges ab.
Info
offizielle
Website zum Radweg:
www.vennbahn.eu
weiterführende Infos:
www.ostbelgien.eu
Von
Aachen nach St.Vith

Bevor man
Aachen
über den Vennbahn-Radweg verlässt, sollte man sich
auf keinen Fall einen Besuch des Aachener Doms
entgehen lassen. Der
Aachener Dom
wurde 1978 als erstes deutsches
Kulturdenkmal zum UNESCO-Welterbe ernannt. Der Bau des Doms geht
auf das 8. Jahrhundert zurück. Er zählt zu
den
schönsten Kirchenbauten in Mitteleuropa. Die
Pfalzkapelle zeigt, in hochwertigster Handwerkskunst, auch
orientalische und antik-römische Einflüsse. Der Dom
war im Laufe der Geschichte eine der wichtigsten
Krönungskirchen der deutschen Könige. Der Domschatz
bietet Exponate von Weltniveau. Aachen hat natürlich noch weit
mehr zu bieten als den Dom. Besonders spannend ist das
römische Erbe sowie die Zeugnisse aus der Zeit des fast
konituierlichen Übergangs von einem römischen
Verwaltungszentrum zur Hauptstadt des fränkischen
Reiches
.
Foto oben: am Startpunkt
des Vennbahn-Radwegs am Bahnhof Rothe Erde
Der Vennbahn-Radweg
startet etwas verloren an den Stadttoren von Aachen, beim Bahnhof Rothe
Erde. Die
Anbindung des Vennbahn-Radwegs an den Aachener Hauptbahnhof ist noch
nicht so recht gelungen. Man muss sich leider erst durch den
Stadtverkehr
quälen, bis man den eigentlichen Radweg erreicht. Wer will,
der kann
natürlich auch mit dem Zug vom Aachener Hauptbahnhof bis zum
Bahnhof
Rothe Erde fahren. Die Zugfahrt dauert nur wenige Minuten. Sobald man
jedoch den eigentlichen Startpunkt erreicht hat, gibt sich der
Vennbahn-Radweg keine Blöße mehr. Der Verlauf
der ehemaligen Eisenbahntrasse springt unmittelbar ins Auge, mit der
Navigation sollte man nun folglich keine Probleme mehr haben. Ein
erstes Highlight
auf dem Radweg ist der sehr gut erhaltene, ehemalige
Brander Bahnhof.
Im Bahnhof
ist heute eine beliebte Gastronomie untergebracht.
Ein Abstecher in den hübschen, malerischen Ort
Kornelimünster
lohnt sich. In der ehemaligen Reichsabtei wird heute eine Ausstellung
zur modernen Kunst in Nordrhein-Westfalen gezeigt. Im ehemaligen
Bahnhof ist eine Gastronomie beheimatet.
Am ehemaligen Bahnhof in
Walheim
wartet beim historischen Stellwerk ein stattliches
Outdoor-Eisenbahnmuseum mit
Waggons und Lokomotiven.
Foto oben: Blick auf
Monschau
Auch die schöne Stadt
Monschau
ist mit ihrem historischen Stadtbild und malerischen Gassen
einen Besuch Wert.
Monschau liegt allerings unten im Talkessel, während
der Radweg zwar am ehemaligen
Bahnhof vorbei führt, aber dieser befindet sich auf der
Hochfläche über der Stadt. Eine imposante Burganlage
(heute Jugendherberge) überragt die Stadt Monschau
.
Bald darauf verläuft der
Radweg durch ein Naturschutzgebiet, über mehrere ehemalige
Bahnbrücken hinweg und man erreicht den
Bahnhof von Kalterherberg:
ein schwer zu beschreibender, heimeliger, fast mystischer Ort. Das
Bahnhöfle liegt im Tal, seitab des Dorfes. Die riesige Kirche
in Kalterherberg, auch Eifeldom genannt,
verblüfft, denn man hätte in dem kleinen Grenzort
einen so imposanten Sakralbau eher nicht erwartet. In einem belgischen
Eisenbahnwaggon, der hier aufgestellt wurde, kann man Waffeln essen
und sich erfrischen, außerdem startet hier eine
Draisine.
Bei Kalterherberg überfährt man die deutsch-belgische
Grenze und erreicht den großzügigen, gut
restaurierten
Bahnhof von Sourbrodt
.
Foto oben: am ehemaligen
Bahnhof von Sourbrodt
Im ehemaligen Bahnhof in
St.Vith
kann man Ausstellungen zur Geschichte der Vennbahn bestaunen. In
St.Vith gibt es sympathische
Straßencafés, wo man sich erfrischen kann. Die
Tourist-Info in St. Vith ist eine offizielle Anlaufstelle für
Vennbahn-Radler, man darf sicherlich sogar sagen: es ist DIE
Anlaufstelle. Ein Abstecher ins heimelige, sympathische Stadtzentrum
lohnt sich.
Von
St. Vith nach Troisvierges
Ab St. Vith erhält man Besuch von einem anderen Radweg: dem
Eifel-Ardennen-Radweg.
Von St.Vith bis Lommersweiler ist der
Vennbahn-Radweg identisch mit dem Eifel-Ardennen-Radweg, dann zweigt
der Eifel-Ardennen-Radweg Richtung Prüm ab. Wer will, der kann
ab St.Vith folglich dem Eifel-Ardennen-Radweg folgen und so bis tief in
die Eifel hinein radeln, wo Anschluss an die Mosel besteht (siehe
unten: Anschlussrouten zum Venbahn-Radweg). Wenn man
auf dem Vennbahn-Radweg bleiben möchte, biegt man auf die
Route Linie 47 des Vennbahn-Radwegs ab und fährt nach
Süden. Die ursprünglichen Kursbuchbezeichnungen der
Züge, die auf der Trasse fuhren, sind in der Beschilderung des
Radwegs erhalten geblieben. Auf der Etappe von St.Vith nach
Troisvierges fuhr einst die Linie L47, weshalb der Radweg nun auch so
ausgeschildert ist.
Die Etappevon
Lommersweiler bis zum Ziel des Vennbahn-Radwegs in
Troisvierges
bietet viel Naturerlebnis im Ourtal und es warten
hübsche, verträumte Orte wie Burg-Reuland, das (wie
der Name bereits verrät) von eine Burg überragt wird.
Der Bahndamm schwebt immer wieder meterhoch über der
Landschaft, sodass sich eine schöne Panormasicht
auftut.
Höhenprofil,
Etappenplanung & Übernachten
Von Aachen bis Lammersdorf steigt der Vennbahn-Radweg (auf einer
Streckenlänge von knapp 40 Kilometern) kontinuierlich um fast
300
Höhenmeter an. Da der Radweg ab Bahnhof Aachen Rothe Erde bis
Lammersdorf quasi durchgehend auf der ehemaligen Bahntrasse
verläuft, gibt sich der Steigungsverlauf sehr
gleichmäßig. Das heißt, dass man die
Steigung
überwinden kann, ohne beständig aus dem Rhythmus zu
kommen.
Von April bis Oktober verkehrt an Sonn- und Feiertagen zwischen Aachen
und Kalterherberg ein
Radler-Freizeitbus
(Infos unter www.avv.de). So
lässt sich die Etappe Kalterherberg – Aachen in
umgekehrter
Richtung radeln (immer bergab): sehr zu empfehlen, wenn man mit Kindern
unterwegs ist.
Sportliche Radler schaffen die Strecke von Aachen bis Monschau oder
sogar den gesamten Vennbahn-Radweg trotz Steigung an einem Tag, bei
starkem Gegenwind kann der Anstieg aber zur Herausforderung werden. Das
sollte man bei der Tourenplanung ins Kalkül nehmen.
Genussradler
sollten sich für den Radweg mindestens zwei Tage Zeit nehmen.
Zwischen St. Vith und Lommersweiler ist die ursprüngliche
Trasse
der Vennbahn nicht erhalten. Auf dieser Strecke zeigt sich der
Vennbahn-Radweg teilweise wellig, mit exponierten
Steigungen und Gefällen.
Das Übernachtungsangebot entlang des
Vennbahn-Radwegs ist nicht riesig, aber befriedigend. In den
meisten
größeren Orten gibt es Hotels oder Pensionen, wie
etwa in
Eupen, Roetgen, Monschau (großes Angebot!), Kalterherberg,
Sourbrodt, Weywertz, Waimes, St.Vith, Burg-Reuland.
Campingplätze
zum Beispiel in Eupen, Waimes, Monschau, Burg-Reuland oder am Ziel in
Troisvierges. Von Troisvierges kommt man mit dem Zug zurück
nach
Aachen (mit Umsteigen in Liège und Verviers.
Routentipps
& Anschlussrouten
Über
den Eifel-Ardennen-Radweg von St. VIth nach Pronsfeld
Von St.Vith bis Lommersweiler (bzw. dem Bahnhof Steinebrück)
verlaufen der Vennbahn-Radweg und der Eifel-Ardennen-Radweg auf der
gleichen Strecke, man trifft folglich beide Beschilderungen an. Ab
Lommersweiler kann man dann (wie oben bereits erwähnt) auf den
Eifel-Ardennen-Radweg abbiegen und so in die Eifel nach Pronsfeld
weiterradeln. Der Eifel-Ardennen-Radweg verläuft nahezu
vollständig auf einer ehemaligen Bahntrasse. Er ist
asphaltiert, weitgehend autofrei und sehr gut ausgebaut.
Foto oben: Beschilderung
als Linie 47 (Vennbahn) und zugleich
als Eifel-Ardennen-Radweg (Schild mit grünem Hintergrund)
Die Beschilderung des Eifel-Ardennen-Radwegs von St. Vith nach
Pronsfeld ist nicht immer ganz homogen, öfters fehlt auch ein
Schild und man muss sich an anderen Radwege-Schildern oder einer
lokalen Beschilderung von Ort zu Ort orientieren. Trotzdem ist die
Route insgesamt gut zu finden. Ab St.Vith und rund um Wiesenbach ist
die Beschilderung als Ravel 47 vorherrschend. Rund um Neidingen ist die
ehemalige Bahntrasse ausgesetzt und es sind auch einige Steigungen zu
überwinden. Etwa einen Kilometer bevor man den ehemaligen
Bahnhof von Steinebrück erreicht, zweigt die Hauptroute des
Vennbahn-Radwegs Richtung Burg-Reuland / Troisvierges (Linie 47) ab.
Ab hier orientiert man
sich aber an der Ravel-Beschilderung Linie 46 nach Pronsfeld.
Etwas verwirrend ist, dass auch ein kurzes Stück des
Eifel-Ardennen-Radwegs Richtung Pronsfeld an dieser Stelle noch als
Vennbahn bezeichnet wird. Kurz darauf erreicht man die
belgisch-deutsche Grenze, der Radweg macht hier einen
Rechts-Linksschwenk.
Am
Bahnhof Ihren trifft man auf
die einzige Stelle des
Eifel-Ardennen-Radwegs, wo eine Beschilderung dann ganz fehlt. Beim
Grillhaus (Bahnhofsgelände / gekiester Platz) links zur
Landstraße und dann rechts, nun ca. 150 Meter dem
Rechtsschwenk der Landstraße folgen, dann links. Nun gibt es
kaum mehr Orientierungsprobleme bis zum ehemaligen Bahnhof Pronsfeld,
denn der Radweg verläuft fast vollständig auf der
sehr gut ausgebauten Bahntrasse. Auf dem wunderschönen Radweg
werden auch ehemalige
Eisenbahntunnels
durchfahren.
Im ehemaligen
Bahnhof
Bleialf
(heute Gastronomie) kann man den
Mineralstoffhaushalt ausgleichen und dabei das E-Bike
laden (Ladestation).
Der Eifel-Ardennen-Radweg ist gut ausgebaut und nahezu durchgehend
asphaltiert.
Kartentipp
für
den Eifel-Ardennen-Radweg:
bikeline Radtourenführer
Flüsse und
Bahntrassen Eifel,
Esterbauer Verlag. ISBN: 978-3-85000-682-8
Das bikeline Radtourenbuch deckt auch den Vennbahn-Radweg
vom Start in Aachen bis St.Vith ab, außerdem den gesamten
Eifel-Ardennen-Radweg von St. Vith bis Pronsfeld. In dem Buch wird auch
die Anschlussroute auf dem Enz-Radweg von Pronsfeld bis Peffingen und
(auf weiteren Radwegen) nach Trier kartiert (siehe unten).
Anschluss zum Enz-Radweg
Der Eifel-Ardennen-Radweg hat in Pronsfeld Anschluss zum
Enz-Radweg