ATLAS DER PREMIUM-RADWEGE autofrei · flach · schön DEUTSCHLAND & EUROPA
Allgemeines
Foto-Galerien
Slideshows zu Top-
Radwegen
im Radtouren-Atlas-Cinema
Slideshows
Radwege spezial
Radwege Brandenburg & Berlin
Rund um Berlin, in Brandenburg, finden sich zahlreiche Rad- und Frei- zeitwege, die im Hinblick auf den Fahrbahnbelag und die Wegsicherung zu jenen in Europa mit dem höchsten Ausbaustatus zählen, wie etwa die Rad-und Skate- Arena Fläming-Skate. Der über 200 Kilometer lange Rad-Parcours (mit mehreren Schleifen) durch den südlich von Berlin gelegenen Fläming verläuft durchgehend auf verkehrsfreien, breiten und mit besonders feinem Asphalt versehenen Wegen. Selbst Ortsdurchfahrten gestalten sich autofrei. Alle Radwege von Fläming-Skate sind barrierefrei zugänglich. Doch nicht nur im Fläming kann man in Brandenburg entspannt auf Tour gehen.
Brandenburgs Top-Radwege bieten überdurchschnittlich viel unverbrauchte Natur und reichlich Wasser: Mit unzähligen Seen, Flüssen und Kanälen, welche das Bundesland durchziehen, gilt Brandenburg als das wasserreichste Bundesland Deutschlands. Aufgrund der sandigen Böden findet man an vielen Badeseen Sandstrände. Weite Kiefernwälder und besonders reine Luft machen einen Radurlaub in Brandenburg zu einem erholsamen Erlebnis mit hohem Wellness-Faktor.
Die Touren in Brandenburg (insbesondere die unten beschriebenen Tagestouren) lassen sich bestens mit einem Berlin-Besuch verknüpfen. So findet sich die besagte RadArena Fläming-Skate nur rund 40 Kilometer südlich von Berlin.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht zu offiziellen Premium-Radwegen in Brandenburg, die zu einer ausgedehnten Radreise einladen.
Wenn man
Naturgenuss besonders hoch gewichtet, zugleich aber einen hohen
Ausbaustatus wünscht, dann sollte man den
Oder-Neiße-Radweg in jedem Fall unter die Lupe nehmen . Er
ist vermutlich der einzige Fernradweg in Deutschland, wo
man auf bestens asphaltierten Wegen über längere
Etappen durch einen Nationalpark fahren
kann: den Nationalpark Unteres Odertal.
Mehr Infos zum Oder-Neiße-Radweg
Es ist eines der
bekanntesten
deutschen Gedichte, das Gedicht von Theodor Fontane: "Herr Ribbeck von
Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in seinem Garten stand ..." In
Deutschlands Schulen wird es besonders gerne gelesen, da Kinder darin
eine wichtige Rolle spielen. Den Ort Ribbeck gibt es
allerdings wirklich und das Havelland freilich auch, außerdem
das Schloss derer von Ribbeck. Der bestens ausgebaute Havelland-Radweg
ist übrigens auch für Kinder geeignet und
führt direkt bei dem besagten Schloss vorbei. Natur pur ist
auf dem Havelland-Radweg keine Floskel,
ja, die Radroute überrascht durch eine geradezu
mystische Stimmung.
Zwei
pulsierende
Weltstädte verbindet dieser Radweg, nämlich (wie die
Bezeichnung bereits verrät) Berlin und Kopenhagen.
Große Teile des Radwegs verlaufen durch Brandenburg und in
Brandenburg ist der Radweg auch - global gesehen -am besten ausgebaut.
Weite Seenlandschaften, besonders reine Luft, wunderschöne
Wälder, einladende Städte mit historischem Stadtbild,
wo man zudem in sympathischen Cafés ausschnaufen kann, das
und noch viel mehr bietet der Fernradweg Berlin - Kopenhagen.
Überraschend ist, wie nordisch die
Landschaften anmuten, die auf dem Brandenburger Abschnitt
durchfahren werden: Die
Ziehbrücken und Kanäle erinnern an die Niederlande,
die weiten Wälder und Seen lassen gar an Skandinavien
denken.
Mehr zum Radfernweg Berlin - Kopenhagen
Eine ausgedehnte und
besonders abwechslungsreiche Radreise ja,
aber es muss nicht unbedingt mit schwerem Gepäck sein? Dann
kombiniert man am besten Fläming-Skate
mit einem Städtetrip nach Berlin. Der über 200
Kilometer lange Rundkurs und Radpacours lässt sich
nämlich auch von einer festen Basisstation aus erobern, wie
etwa
die wunderschöne und lebendige Stadt
Jüterbog
mit ihrem historischen Stadtbild. Natürlich gibt es noch mehr
zu erleben, wie etwa das malerische Kloster Zinna, das direkt
am Weg liegt und eines der größten
Badeparadiese und Wellness-Oasen Europas, das Tropical Islands
in Krausnick, das sich nur einen Katzensprung vom Radweg entfernt
befindet. Somit steht Wellness n'Bike nichts im Wege.
Zugegeben: Brandenburg kann nicht
für
sich in
Anspruch
nehmen,den Elbe-Radweg alleine zu besitzen, denn
dieser
folgt (wie die Bezeichnung verrät) dem Lauf der Elbe und
führt nicht nur durch zahlreiche weitere
Bundesländer,
sondern auch durch Tschechien. Trotzdem hat auch Brandenburg Anteil an
der Elbe und somit am Elbe-Radweg. Die Brandenburger Abschnitte des
Elbe-Radwegs sind sogar sehr gut ausgebaut.
Brandenburg hat einmalige Fernradwege, aber nicht jeder bringt die Zeit mit, eine mehrtägige Radreise zu unternehmen. Hier finden Sie Tipps zu attraktiven Tagesausflügen auf gut ausgebauten und überwiegend verkehrsfreien Radwegen. Die meisten Tourenstartpunkte sind (auch von Berlin aus) flott mit der Bahn zu erreichen.
Abb. unten: Übersichtskarte Tagestouren in Brandenburg
© Karte oben: Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2017, Datenquellen
Teile
der Mecklenburger Seenplatte liegen eigentlich (trotz der
Bezeichnung "Mecklenburger") in Brandenburg. Diese Tour
entführt Sie zu den stillen, sauberen Seen im Norden
Brandenburgs, wo man auch ins kühle Nass eintauchen kann. Weite
Wälder, viel frische Luft und skandina- visches Flair, einsame
Herrensitze,
Ziehbrücken und eine mystisch anmutende Klosterruine
gehören zur Kulisse.
Mehr zur Tagestour Mecklenburger Seenplatte
Verträumt,
mondän und ein bisschen nostal- gisch
präsentieren sich die
östlichen Vororte Berlins mit ihrem
Gründerzeitcharme und ihren einladenden Seen. Nicht
ganz vermeiden lässt
sich
manchmal die Nähe zum Verkehr (öfters
straßenbegleitende Radwege), denn die Tour liegt im
Ein- zugsgebiet der Großstadt. Dafür ist sie sehr
abwechslungsreich und es geht durchaus
auch mal raus in die Natur.
Mehr
zur Tagestour Berliner Urstromtal
Einzigartige
Tour auf
ehemaligen Bahntrassen von Nauen im Havelland über das
berühmte Örtchen Ribbeck (mit seinem weitbekannten
Birnbaum) in die hübsche Stadt Neuruppin, wo ein modernes
Thermalbad und der größte See Brandenburgs (der
Neuruppiner See) zum Baden einladen. Zurück kommt man
unkompliziert und flott mit dem Zug.
Diese
Schnuppertour auf dem
Oder-Neiße-Radweg startet in der
sehenswerten Stadt Guben, die nach dem II.Weltkrieg in einen polnischen
und deutschen Teil geteilt wurde. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs
verbindet die beiden Städte wieder viel miteinander.
Die Tour führt auf gut
ausgebauten
Radwegen am Rande des riesigen Tagebaus rund um Grießen
entlang.
Mehr zur Oder-Neiße-Schnuppertour
Die Spremberger Talsperre ist einer der größten Stauseen in Brandenburg. Hier lässt sich Rad fahren und Baden (Sandstrände) gut verbinden. Die Tour kann als einfacher Rundkurs um den See geradelt werden oder als Radachter mit einem Ausfug in die sehenswerte Stadt Spremberg.
Mehr zur Tagestour rund um die Spremberger Talsperre
Diese
Rundtour führt von der lebendigen Großstadt
Cottbus in
den märchenhaften Spreewald. Unzählige
Kanäle
mit den legendären Spreewaldkähnen,
Blockhäuser und ein Hauch von Abenteuer zählen zur
Kulisse. Die Tour verläuft zu beachtlichen Teilen auf
ehemaligen Bahntrassen oder auf den Deichwegen der Spree.
Eine faszinierende
Radrundtour , die Berlin-Express-Radroute,
führt mitten durch Berlin und dabei an zahlreichen
Sehenswürdigkeiten vorüber wie etwa die Berliner
Mauer, dem Berliner Dom, dem Brandeburger Tor und vieles mehr. Die
Radroute verläuft überwiegend auf ehemaligen
Verkehrswegen - wie ausgedienten Bahntrassen - oder über die
Startbahn des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof (siehe Foto links).
Vor
den Toren von Potsdam ergießt sich die Havel in zahlreiche
Seen,
deren land- schaftliche Schönheit schon Einstein und Fontane
zum
Schwärmen brachte. Der Templiner See erstreckt sich bis fast
zum
Hauptbahnhof von Potsdam, den man in rund 20 Minuten von
Berlin
mit dem Zug anfahren kann. Die Radrundtour um den Templinsee und
den Schwielower See hat sich längst zum Klassiker unter den
Brandenburger Tagestouren gemausert.