Tagestour (Brandenburg):
Extra-Tour-Rund um die Havelseen bei Potsdam
Fakten
Tourenverlauf
Potsdam Hauptbahnhof, Caputh,
Ferch, Petzow, Geltow, Potsdam
Länge
ca. 32 km
Beschilderung
Die Tour folgt dem Radweg F1
(Radnetz Potsdam), aber etappenweise auch als Europa-Radweg
R1
Fahrbahn
Überwiegend asphaltiert, aber (insbesondere zwischen Petzow
und
Potsdam) auch einige (kurze) schlecht befestigte Passagen und kurze
Etappen auf Kieswegen.
Verkehr
Meist auf Radwegen, ca. 5
Kilometer auf
Landstraßen mit
tendenziell geringem Verkehrsaufkommen, aber häufig
straßenbegleitende Radwege.
Kinder
Obgleich die meisten Wege
autofrei sind: wegen der Nähe zum
Verkehr (z.B. Potsdam) für kleine Kinder nicht
geeignet.
Info/
Karte
ADFC-Radtourenkarte Postdam,
Havelland, 1:75.000, BVA Verlag
Weitere
Infos mit präziser, interaktiver Online-Karte zur Tour
Radtour am schönen
Ufer des Templiner Sees und des
Schwielowsees

Dass
Potsdam eine der schönsten und sehenswertesten Städte
Deutschlands ist, braucht man kaum zu erwähnen, denn das ist
gemeinhin bekannt. Dass man mit der Bahn nur rund 20 Minuten von Berlin
bis Potsdam benötigt, dürften auch viele wissen. Und
für
zahlreiche Radler ist die Radrundtour um den Schwielowsee und den
Templiner See wohl auch
kein Geheimtipp mehr , denn die Tour ist längst ein echter
Rad-Klassiker.
Zugegeben: Eine durchgehende Premium-Radroute im engen
Sinne ist
diese als F1 beschilderte Rundtour nicht. Die Radtour hat
aber wegen der
land- schaftlichen Schönheit der Region, von der schon
Einstein
und
Fontane schwärmten, touristisch so viel zu bieten, dass man
sie
einfach präsentieren MUSS. Da ist eher
sekundär,
dass die Etappe von Potsdam über die
Süd-und Ostflanke
des Templiner Sees und des Schwielowsees auch öfters auf
straßenbegleitenden Wegen verläuft. In
Caputh kann
man das
Einsteinhaus besichtigen. In
Templin gibt es ein Strandbad. Am nördlichen Ortsrand von
Ferch
trifft man auf den Europa-Radweg R1 (hier identisch mit der
Deutschlandroute D3). Man streift das touristisch interessante
Städtchen Werder, das einen Abstecher lohnt. Hier gibt es ein
Zweirad- und Technikmuseum, einen sehenswerten Marktlatz und sogar eine
Windmühle. Ab Petzow muss man leider öfters auf die
Straße, einige kurze Wegabschnitte sind nur
mäßig
befestigt. Auf
dem Schlussspurt gibt es wieder einen schönen Radweg am Ufer
des
Templiner Sees entlang zurück nach Potsdam, der jedoch
meistens
nicht asphaltiert ist. Fazit: Trotz einiger Einschränkungen
eine absolut empfehlenswerte Radrundtour vor den Toren Berlins und von
Potsdam.
Foto oben:
Fußgängerzone in Potsdam