ATLAS DER PREMIUM-RADWEGE · autofrei · flach · schön DEUTSCHLAND & EUROPA
Allgemeines
Foto-Galerien
Slideshows zu Top-
Radwegen
im Radtouren-Atlas-Cinema
Slideshows
Radwege spezial
Premium-Radwege
Eine
Premium-Radroute sollte idealer Weise frei von Autoverkehr sein
und auf getrennten, eigenen Radwegen verlaufen. Allerdings
können
selbst Europas beste Fernradwege in der Regel keine durchgehende
Autofreiheit bieten. Premium-Radwege sollten jedoch in puncto
Verkehr zu den besten Radwegen der jeweiligen Länder
zählen. Premium-Radwege verlaufen weitgehend auf getrennten
Radwegen, Wirtschaftswegen oder auf kaum befahrenen
Landstraßen, auf denen durchschnittlich weniger als
fünf
Autos pro Stunde verkehren und die den Charakter von Wirtschaftswegen
haben. Die einzige Ausnahme können einige sehr lange
Fernradrouten
sein, die aber touristisch außergewöhnlich attraktiv
sind.Dabei ist zu bedenken, dass es eine Radroute von 500
Kilometer Länge viel schwerer hat, durchgehende Autofreiheit
zu
garantieren als eine Radroute von nur hundert Kilometern
Länge. Es
wäre jedoch einseitig, ausgedehnte Radrouten von vorneherein
aus
einem Premium-Programm auszuschließen, nur weil einige
(verhältnismäßig kurze) Etappen keinen
Premium-Status
haben. In diesem Fall sollte die Verkehrssituation bei der
Präsentation der Radrouten jedoch
ausführlich
diskutiert werden.
Premium-Radrouten haben weitgehend einen ebenen Routenverlauf. Die meisten Premium-Radwege verlaufen deshalb entlang von Flüssen, Seen, Küsten oder sie wurden auf ehemaligen Bahntrassen angelegt. Da die Züge von einst keine exponierten Steigungen überwinden konnten, haben Bahntrassen-Radwege einen moderaten Steigungsverlauf. Allerdings muss man das Steigungsprofil in Relation zur Topographie sehen. Dass eine Radroute durch die Mittelgebirge oder Alpen nicht ganz so flach ist wie eine Route an der Nordseeküste, versteht sich von selbst. Fazit: Premium-Radwege haben relativ zur Topographie einen besonders angenehm zu radelnden Steigungsverlauf.
Premium-Radrouten sind
landschaftlich besonders attraktiv. Sie bieten
entweder herausragende Kulturerlebnisse entlang des Radwegs oder
einzigartige Naturerlebnisse. Idealerweise verfügen die Routen
über touristische Qualitäten, wie etwa gepflegte
Strandbäder entlang der Radwege, Thermalbäder oder
Angebote
für Familien mit Kindern sowie eine gut entwickelte
touristische
Infrastruktur mit dem entsprechenden Übernachtungsangebot. Die
Fahrbahnqualität muss den Erfordernissen für
entspanntes
Genussradeln genügen.